Rückschau
14. November 2024, 19:00 Uhr
Dorfzentrum Alte Schule, Schmähingen
Themenstammtisch "Archäologie"
Silke Sperling berichtet über ihre Arbeit zu Altfunden an der Ofnet-Höhle und Dr. Manfred Woidich über aktuelle Grabungsergebnisse.
12. November 2024, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Bürgermeister Dr. Hausmann und weitere NS-Prominente in Nördlingen"
Vortrag von Werner Eisenschink über lokale Akteure. Eintritt frei, Spenden erbeten.
9. November 2024, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Dauer: ca. 1-1,5 h Endpunkt: Mahnmal in der Judengasse
Freiwilligen-Aktion „Stolpersteine“
5. November 2024, 19:00 Uhr
Nördlingen, Alte Schranne
„Am Anfang stand die Entmenschlichung.
30. Oktober 2024, 16:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Stadtseite
„Spaziergang über den Friedhof in Nördlingen“
30. Oktober 2024
Nördlingen, Alte Schranne
„Namen statt Nummern“
Seit 1999 werden die Lebens- und Verfolgungsgeschichten ehemaliger Dachauer KZ-Häftlinge in Projekten recherchiert. Sie sind nun in einer Ausstellung zusammengestellt.
ABGESAGT!
„Bürgermeister Dr. Hausmann
und weitere NS-Prominente in Nördlingen“
Der Vortrag von Werner Eisenschink „Bürgermeister Dr. Hausmann und weitere NS-Prominente in Nördlingen“ am Mittwoch, 16. Oktober muss leider entfallen. Der Referent bietet aber einen Ersatztermin im kommenden Jahr an. Er wird dann wie gewohnt im Jahresprogramm veröffentlicht werden.
3. August 2024, 07:00 Uhr
Baldinger Straße
„Regionalia“-Bücherverkauf auf dem Flohmarkt in Nördlingen
Der Historische Verein bietet regionale Bücher-Raritäten an. Sie werden bei schönem Wetter am Lebenshilfe-Stand nahe des Baldinger Tores zu haben sein.
24. Juli 2024, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Friedhof
„Haus der Ewigkeit“ - Der jüdische Friedhof Nördlingen
10. Juli 2024, 20:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Die Römer im Nördlinger Ries – Fragen eines Feldforschers“
5. Juli 2024, 19:30 Uhr
Reimlinger Schloß. Treffpunkt: vor dem Haupteingang
Führung durch das Deutschordensschloss Reimlingen
26. Juni 2024, 20:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Die Geburt der Deutschen Nation im Jahr 955 und das Nördlinger Ries“
16. Juni 2024, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus
„Es war nicht nur zünftig“ – Auf den Spuren der Zünfte in Nördlingen
13. Juni 2024, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Das Winter’sche Haus und die Familie Kobel(t)“
Einblicke in eines der interessantesten Nördlinger Bürgerhäuser durch Christopher Schelhas und Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler. Vortrag mit Bildern.
19. Mai 2024
Stadtmuseum Nördlingen
„Internationaler Museumstag“: Programm bitte der Tagespresse entnehmen!
8. Mai 2024, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Jahrtausendelang besiedelt – Die Ausgrabungen an der Schwabenpräzision“
Vortrag in Zusammenarbeit mit den Rieser Kulturtagen.
30. April 2024, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Kulturlandschaft erfassen Heimat entdecken“
Vortrag in Zusammenarbeit mit den Rieser Kulturtagen.
24. April 2024, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Verwaltet. Vergast. Vergessen. Das kurze Leben des Josef H. aus einem Rieser Dorf“
Vortrag von Daniel Hildwein M. A., Gedenkstätte Grafeneck und Dr. Franz Josef Merkl Archiv der Stiftung St. Johannes, Marxheim-Schweinspoint in Zusammenarbeit mit den Rieser Kulturtagen.
14. März 2024, 18:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Das Stadtarchiv Nördlingen im 21. Jahrhundert – Aufgaben Wege Ziele“.Mitgliederversammlung des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries
Vortrag von Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzleranschließend:
3. März 2024, 11:00 Uhr
Stadtarchiv Nördlingen
„Tag der Archive“
Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler führt in Kleingruppen durch das Stadtarchiv Nördlingen. Anmeldung über die VHS Nördlingen.
26. Februar 2024, 18:00 Uhr
„Dorfzentrum Alte Schule“ SchmähingenKirchbergstr. 6
„Genealogenstammtisch“
3. Februar 2024, 08:30 Uhr
Busbhf. Nö .Verbindl. Anmeldung bis 15.1.bei manfredLuff@t-online.de
„Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im Frühen Mittelalter“
Busfahrt nach Friedberg mit Besuch der archäologischen Sonderausstellung im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg ab 10.00 Uhr und Besuch des Symposiums mit Vorträgen von 13.00 bis 17.00 Uhr. Infos unter: https://museum-friedberg.de/sonderausstellung/ Busfahrt und Eintritt: 39,- Euro. Rückkehr ca. 19 Uhr.
18. Januar 2024, 18:00 Uhr
„Dorfzentrum Alte Schule, “Schmähingen Kirchbergstr. 6
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Beim zwanglosen Austausch wird auch diesmal über Aktuelles und längst Vergangenes zur archäologischen Forschung im Ries berichtet. Gerne können ab 19.00 Uhr eigene Funde gezeigtFragen gestellt und diskutiert werden. Gerhard Beck und Manfred Luff geben schon ab 18 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung der archäologischen Bibliothek und Funde der Geschäftsstelle des Vereins Rieser Kulturtage und deren Benutzungsmöglichkeiten.
7. November 2023, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Die Reichspogromnacht im Ries“
25. Oktober 2023, 16:00:00 Uhr
Nördlingen, Friedhof
„Spaziergang über den Friedhof in Nördlingen“
14. Oktober 2023, 09:00:00 Uhr
Donauwörth
Archäologische Wanderung
Anmeldung erforderlich über die Vhs Donauwörth unter der Kursnummer 1203 über www.vhs-don.de oder telefonisch unter 0906/8070.
8. Oktober 2023, 15:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Jüdisches Leben in Nördlingen 1860-1942“
5. Oktober 2023, 17:00:00 Uhr
N.N.
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
14. September 2023, 17:00:00 Uhr
Nördlingen, Vord. Gerbergasse 31
Das „Scherbaumhaus“
Anmeldung unter: hofmannscherrers@gmail.com
6. August 2023, 07:00:00 Uhr
Nördlingen
Bücherverkauf
Der Historische Verein bietet zusammen mit der Lebenshilfe auch dieses Jahr wieder Bücher-Raritäten zum Verkauf an. Die zumeist gebrauchten Bücher werden am Lebenshilfe-Stand nahe des Baldinger Tores zu haben sein.
6. Juli 2023, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Die Geister, die er rief – Wie ein Kapuzinermönch die Obrigkeit narrte“.
22. Juni 2023, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, St. Salvator, Konferenzraum
Der Grabstein der Anna Elisabetha von Goldstein in St. Salvator
21. Mai 2023, 13:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Internationaler Museumstag“
„Internationaler Museumstag“
16. Mai 2023, 17:00:00 Uhr
Nördlingen, Jüdischer Friedhof
„Haus der Ewigkeit“ - Der jüdische Friedhof Nördlingen
3. Mai 2023, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
Die Geburt der Deutschen Nation im Jahr 955 und das Nördlinger Ries
16. April 2023, 13:30:00 Uhr
Wörnitzostheim, Kirche
"Entdeck das Ries...!"
26. März 2023, 16:00:00 Uhr
Nördlingen, Rathaus
„Das Leben und Sterben der fünf jüdischen Gemeinden in Nördlingen“
7. März 2023, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung, zuvor „Zum Lobe Gottes – zum Wohle des Landes – zur Ehre der Stadt Die Familie Meinzolt und ihre Bedeutung für die Geschichte Nördlingens und Bayerns im 20. Jahrhundert“, der „kleine Neujahrsvortrag“ von Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele.
16. Februar 2023, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Leben in der Provinz – Die Römer im Nördlinger Ries“
„Leben in der Provinz – Die Römer im Nördlinger Ries“ Vortrag von Gerhard Beck
14. Dezember 2022, 16:00:00 Uhr
Museumseingang Brauhaus gegenüber Kirche
„Engel. Himmlische Heere und irdische Bilder“
Führung mit Dr. Bruno Langner unter den geltenden Hygienebestimmungen durch die Weihnachtsausstellung 2022/23 des Museum KulturLand Ries in Maihingen. Anmeldung unter: mklr@bezirk-schwaben.de
26. Oktober 2022, 16:30:00 Uhr
Alte Leichenhalle, Friedhof Nördlingen
„Was gib es Neues auf dem Nördlinger Friedhof in Nördlingen?“
Dr. Wilfried Sponsel spaziert mit Interessierten über den historischen Teil des Nördlinger Friedhofs und zeigt, was dort– auch mit Hilfe des Historischen Vereins – alles an historischer Substanz erhalten werden konnte. Anmeldung unter: stadtarchiv@noerdlingen.de
10. Oktober 2022, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen (ggf. online)
„Rund um die Geschichte des Apfels“
Einige historische Obstsorten können noch erhalten werden, andere sind mittlerweile wohl für immer verloren. Dem Heroldinger Baumpfleger und Pomologen Ralf Hermann Melber geht es in seinem anschaulichen Vortrag u.a. um die Vielzahl der Apfelsorten, ihren Wert und Nutzen für Mensch und Natur. Der Erhalt der Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen und hochwertigen Obstsorten in unserer Heimat liegt ihm am Herzen. Sein Ziel ist die Förderung der Wertschätzung heimischen Obsts gerade auch im Ries. Bei Präsenzvortrag Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
22. September 2022, 17:00:00 Uhr
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Manfred Luff organisiert den Besuch einer Ausgrabung im Ries, anschließend Austausch und geselliges Beisammensein. Genaueres wird kurzfristig über den E-Mailverteiler „Archäologie“ bekannt gegeben. Anmeldung unter: ManfredLuff@t-online.de
9. September 2022
Stadtmauerfest Nördlingen
24. Juli 2022, 14:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„13 Jahre – 13 Dinge. Nördlingen im Dritten Reich.“
Führung mit Museumsleiterin Andrea Kugler durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Nördlingen. Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
13. Juli 2022, 19:00:00 Uhr
Deiningen, St.-Martins-Kirche, Südeingang
„Dorfführung durch Deiningen“
Gemäß einer Schenkungsurkunde des ersten Frankenkönigs Pippin III. von 760 n. Chr. ist Deiningen das älteste Dorf im Ries. Nach neuesten Ausgrabungen kann es seine Geschichte um Jahrhunderte erweitern. Doch die bisherige Dorfgeschichte sollte dabei nicht vergessen werden: Eine Führung durch den Ortskern gibt einen kleinen Eindruck davon, wie sich das Dorf um einen königlichen Salland-Komplex entwickelt hat. Voranmeldung nötig, da nur begrenzte Teilnehmeranzahl möglich. Anmeldung unter: kneusels-linkm@web.de oder Telefon 09081 88478 (abends)
6. Juli 2022, 19:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Jüdische Familiengeschichten aus Nördlingen “
1933 zerstörte die Machtergreifung der Nationalsozialisten das bürgerliche Leben jüdischer Nördlinger. Ein Vortrag von Werner Eisenschink und Andrea Kugler über die Familiengeschichten verschiedener jüdischer Familien als Ergänzung zu den Nördlinger Stolpersteinen. Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
29. Juni 2022, 19:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung
22. Juni 2022, 19:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Die leisen Widerständler“ Wegen der großen Nachfrage wiederholt Werner Eisenschink seinen Vortrag über Beispiele von Menschen in unserer Region, ihren Überlebensstrategien und ihren Versuchen, im „Dritten Reich“ Widerstand zu leisten. Anmeldung unter: st
Wegen der großen Nachfrage wiederholt Werner Eisenschink seinen Vortrag über Beispiele von Menschen in unserer Region, ihren Überlebensstrategien und ihren Versuchen, im „Dritten Reich“ Widerstand zu leisten. Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
1. Juni 2022
„Regionalia-Bücher-Börse“
Fast jeder sucht vergriffene, heimatgeschichtliche Bücher, die im eigenen Regal fehlen... An einem Tag bieten der Historische Verein, die Rieser Kulturtage und die „BuchmeisterGruppe“ der Lebenshilfe Heimatliteratur günstig zum Verkauf an. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben!
25. Mai 2022, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„A true delineation... eine wahrhafte Abbildung des schwedischen und kaiserlichen Feldlagers bei Nördlingen im Jahr 1634“
Vortrag von Axel Stolch zu einem Kapitel des 30jährigen Krieges. Bei Präsenzvortrag Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
15. Mai 2022
„Internationaler Museumstag“
Das Programm der Museen in der Umgebung kann der Tagespresse entnommen werden und wird auch über den Mailverteiler bekannt gemacht.
29. April 2022
Rieser Kulturtage
...mit zahlreichen Veranstaltungen für historisch Interessierte, die Sie einem eigenen Programmheft entnehmen können.
23. März 2022, 19:30:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen (ggf. online)
„Kuriositäten der Familienforschung in Nördlingen und dem Umland“
Ahnenforschung ist ein spannendes Hobby. Je weiter man zurück geht, desto mehr verbinden sich eigene Vorfahren mit Zeit- und Weltgeschichte. In Nördlingen finden die dramatischen Ereignisse bei der Gegenreformation von Donauwörth und der Pfalz-Neuburg ab 1608 ihren Niederschlag in der Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen. Auch im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 flüchteten die viele Dorfbewohner in die Stadt, die nach der Schlacht bei Höchstädt regelrecht zum Lazarett für Verwundete wurde. An den Nördlinger Kirchenbüchern lässt sich aber auch aufzeigen, dass viele Rieser von den Augsburger Fuggern, konvertierten Juden, hingerichteten Hexen oder dem „Reformator des Rieses“ abstammen. Bei Präsenzvortrag Anmeldung unter: stadtmuseum@noerdlingen.de
19. Februar 2022, 14:00:00 Uhr
Wörnitzostheim 12 (ehem. Pfarrhaus)
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Manfred Luff führt praxisnah in das Thema 'archäologische Feldbegehungen' ein. In der Gruppe soll - mit Erlaubnis seines Besitzers - ein Acker über einem bekannten Bodendenkmal begangen werden, anschließend Erstversorgung der Funde (Waschen) und deren Bestimmung. Bei Schneefall oder unpassender Witterung wird eine Fundsammlung aus Löpsingen im Gemeindehaus Wörnitzostheim begutachtet. Dazu gibt es wichtige Informationen zur Rechtslage. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter: ManfredLuff@t-online.de
9. Januar 2022, 19:00:00 Uhr
Online
Nördlingen in den 1960er Jahren“
Der Neujahrsvortrag von Dr. Wilfried Sponsel im Rahmen des Neujahrsempfangs. Der Link dazu wird auf der Homepage der Stadt Nördlingen eingestellt.
20. November 2021, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Blaue Glocke, Herrengasse, Nördlingen
„Rassismus – eines der großen Unrechtsverhältnisse der Moderne“
Vortrag von Werner Eisenschink.
1. Januar 2021, 15:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
Preview: „13 Jahre – 13 Dinge.
Einsichten in die Zeit des „Dritten Reichs“ in Nördlingen.“ Vorab-Führung mit Museumsleiterin Andrea Kugler durch das Thema der Sonderausstellung im Stadtmuseum Nördlingen.
5. November 2020, 20:00:00 Uhr
Gasthaus Blaue Glocke, Herrengasse, Nördlingen
Leider verschoben!!! Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Zwangloser Austausch über Aktuelles und (natürlich) auch längst Vergangenes zur archäologischen Forschung im Ries. Gerne können auch eigene Funde gezeigt, Fragen gestellt und diskutiert werden (Moderation: Manfred Luff).
21. Oktober 2020, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Blaue Glocke, Herrengasse, Nördlingen
„Die leisen Widerständler im Dritten Reich“
Vortrag von Werner Eisenschink über Beispiele von Menschen in unserer Region, ihren Überlebensstrategien und ihren Versuchen, Widerstand zu leisten.
23. September 2020, 19:00:00 Uhr
Museum KulturLand Ries Maihingen
„Die Honigmacher: Bienen und Imker“
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit Dr. Bruno Langner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum KulturLand Ries Maihingen. Anmeldung erbeten bis 20.09.2020 unter 09087/920717-12.
18. September 2020, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Goldene Rose, Baldinger Straße 42, Nördlingen
„Die neue Judenordnung der Reichsstadt Nördlingen von 1669“
Vortrag mit Bildern von Fabian Braun.
28. Juni 2020, 11:00:00 Uhr
„Fortsetzung der Exkursion auf das Härtsfeld“
Nach unserem letztjährigen Besuch von Neresheim besuchen wir dieses Jahr die Kirche St. Sola in Kösingen (vormittags) und die Stauferburg Katzenstein (nachmittags). Die Führungen werden noch terminiert. Genaue Zeiten können bei Anmeldung unter stadtmuseum@noerdlingen.de oder Tel. 09081/84-810 erfragt werden. (Organisation: Andrea Kugler)
17. Mai 2020, 00:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Internationaler Museumstag“
Das Programm der Museen der Umgebung kann der Tagespresse entnommen werden.
26. März 2020, 20:00:00 Uhr
Gasthaus Blaue Glocke, Herrengasse, Nördlingen
Leider bis auf weiteres verschoben!
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Zwangloser Austausch über Aktuelles und (natürlich) auch längst Vergangenes zur archäologischen Forschung im Ries. Gerne können auch eigene Funde gezeigt, Fragen gestellt und diskutiert werden (Moderation: Manfred Luff).
8. März 2020, 15:00:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Nördlingen
„Nun Sind Unser Zwey“
Auf den Spuren einer Baumeisterfamilie durch Nördlingen. Öffentlicher Stadtrundgang mit Michael Eßmann.
4. Februar 2020, 19:00:00 Uhr
Sparkassensaal, Bei den Kornschrannen 1, Nördlingen
„Als die Amerikaner kamen...“
Als die Amerikaner kamen...“ – Leben nach der „Stunde Null“ in Nördlingen Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel. anschließend: 20:00 Uhr Mitgliederversammlung
9. Januar 2020, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Goldene Rose, Baldinger Straße 42, Nördlingen
„Das Leben des Nördlinger Stadthauptmanns Melchior Welsch“
Vortrag von Axel Stolch zu einem Kapitel des 30jährigen Krieges.
10. Oktober 2019, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Goldene Rose, Baldinger Straße 42, Nördlingen
„Zwischen Assimilation und Integration – Juden im Vereinswesen im Ries“
Gerhard Beck, Archivar des Fürstl. Archivs Harburg und des Kirchenarchivs in Nördlingen, referiert in einem Vortrag mit Bildern über die gesellschaftliche Eingliederung jüdischer Bürger im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
18. September 2019
Pfarrsaal im Kloster Kirchheim
Was uns Votivtafeln des Klosters Kirchheim erzählen
Edwin Michler stellt die noch vorhandenen Votivtafeln aus dem Kloster Kirchheim am Ries und der Wallfahrtskapelle in Jagstheim vor. Verschiedene Bildnisse können dabei mit besonderen Geschichten aufwarten. Vortrag im Pfarrsaal im Kloster Kirchheim mit anschließender Besichtigung der Votivtafeln im Kloster
11. Juli 2019, 19:00:00 Uhr
Sixenbräustüble, Berger Straße 17, Nördlingen
Die Familienzeitschrift der „Rehlen-Sippe“
Vortrag von Barbara Hermanns und Rainer Schlientz über den Rehlen-Forscherkreis und die lange Jahre erschienene Zeitschrift „Die Rehlen-Sippe“ – eine interessante Quelle für die genealogische und ortsgeschichtliche Forschung. Mit Verkauf von Restexemplaren.
5. Juni 2019, 19:00:00 Uhr
Heimatmuseum Oettingen
„Rüben, Kraut und Blütenpracht“
Museumsleiterin Dr. Petra Ostenrieder führt durch die aktuelle Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen.
2. Juni 2019, 13:30:00 Uhr
Härtsfeldmuseum, Hauptstr. 22, Neresheim
Exkursion nach Neresheim
Führung im Härtsfeldmuseum durch Dr. Holger Fedyna. Anmeldung unter stadtmuseum@noerdlingen.de oder Tel. 09081/84-810. Max. 25 Personen je Führung, die auch einzeln angemeldet werden können@ Fahrt im eigenen PKW, Eintritt auf eigene Kosten, Übernahme der Führungsgebühr durch den Verein (Organisation: Andrea Kugler)
2. Juni 2019, 16:00:00 Uhr
Klostermuseum Neresheim
Exkursion nach Neresheim
Führung durch das Klostermuseum der Benediktinerabtei Neresheim im Konventgebäude mit Prälatur und Festsaal. Anmeldung unter stadtmuseum@noerdlingen.de oder Tel. 09081/84-810. Max. 25 Personen je Führung, die auch einzeln angemeldet werden können@ Fahrt im eigenen PKW, Eintritt auf eigene Kosten, Übernahme der Führungsgebühr durch den Verein (Organisation: Andrea Kugler)
25. Mai 2019, 14:30:00 Uhr
Stolch’sches Schloss Trochtelfingen
Rundgang durch das „Stolch’sche Schloss“ in Trochtelfingen
Architekt und Schlossbesitzer Friedbert Vogelgsang führt die Mitglieder des Historischen Vereins durch die Anlage. Treffpunkt am Tor. Bitte an gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken!
19. Mai 2019
„Internationaler Museumstag“
Das Programm der Museen der Umgebung kann der Tagespresse entnommen werden
8. Mai 2019, 19:00:00 Uhr
Museum KulturLand Ries Maihingen
„Grüne Zweige, bunte Bänder. Frühjahrsbrauch im Ries“
Führung mit Dr. Bruno Langner durch die aktuelle Sonderausstellung im Museum KulturLand Ries. Anmeldung erbeten unter 09087/920717-12.
30. April 2019, 19:00:00 Uhr
Museum Augenblick Pfarrgasse 2, Nördlingen
„...mach Dir ein paar schöne Stunden!“
Der Leiter des Museum Augenblick, Günther Holzhey, referiert auf unterhaltsame Art zur Mediengeschichte in Nördlingen. Bitte beachten: Der Raum fasst max. 40 Personen.
11. April 2019, 19:00:00 Uhr
Gasthaus Blaue Glocke, Herrengasse, Nördlingen
Themenstammtisch „Archäologie im Ries“
Sie interessieren sich für die frühe Geschichte direkt vor Ihrer Haustür? Beim zwanglosen Austausch wird über Aktuelles und (natürlich) auch längst Vergangenes zur archäologischen Forschung im Ries berichtet. Gerne können auch eigene Funde gezeigt, Fragen gestellt und diskutiert werden (Moderation: Manfred Luff).
20. März 2019, 19:00:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen
„Von der Karmeliterkirche zur Pfarrkirche St. Salvator in Nördlingen – erste Schritte gelebter Ökumene“
Vortrag mit Bildern von Xaver Hönle über die Anfänge der kath. Gemeinde im 19. Jahrhundert sowie die Übergabe, den Umbau und die Ausstattung der Kirche. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Salvator.
6. Februar 2019, 19:00:00 Uhr
Sparkassensaal, Bei den Kornschrannen 1, Nördlingen
„800 Jahre Nördlinger Messe'
Von der internationalen Fernhandelsmesse zum größten Jahrmarkt Nordschwabens“
6. Februar 2019, 20:00:00 Uhr
Sparkassensaal, Bei den Kornschrannen 1, Nördlingen
Mitgliederversammlung
10. Januar 2019, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
Karl Schlierf, Licht und Schatten
Wir alle kennen Karl Schlierf als Maler des Rieses, so hat er sich auch selbst gesehen. Doch ist dies nur ein Teil seiner Biografie. Wer war der Mensch Karl Schlierf und wie erlebte er die Anfechtungen seiner Zeit? Vortrag mit Bildern von Manuela Hofmann-Scherrers.
28. Oktober 2018, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
Der Pogrom vom 9. / 10. November 1938 im fränkisch-schwäbischen Raum
Vortrag von Werner Eisenschink. Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
28. Oktober 2018, 14:00:00 Uhr
Burg Niederhaus, Hürnheim
Zum Todestag des Friedrich von Hürnheim am 29. Oktober 1268
Dr. Christoph Metzger erinnert auf der Burg Niederhaus an Friedrich von Hürnheim, der mit Konradin, dem letzten Hohenstaufer, nach der Niederlage gegen Karl von Anjou am 29. Oktober 1268 auf dem Marktplatz von Neapel enthauptet wurde. Ausweichraum bei schlechtem Wetter wird kurzfristig bekannt gegeben.
11. Oktober 2018, 19:00:00 Uhr
Themen-Stammtisch in Nördlingen
Archäologie und Ehrenamt im Ries – Beiträge zur Erforschung einer einmaligen Kulturlandschaft
Ehrenamtliches Engagement in der Bodendenkmalpflege hat im Ries eine lange Tradition. Besonders durch die systematischen, flächendeckenden Flurbegehungen, aber auch in weiteren Aufgabenfeldern sind örtliche Heimatforscher wichtige Partner für Archäologie und staatliche Denkmalpflege. Darüber berichtet Manfred Luff in einem Vortrag mit Bildern. Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
26. September 2018, 19:00:00 Uhr
Museum KulturLand Ries Maihingen
Brot. Nahrung mit Kultur
Führung mit Dr. Bruno Langner durch die Sonderausstellung im Museum KulturLand Ries in Maihingen. Anmeldung erbeten unter 09087/920717-12.
12. Juli 2018, 19:00:00 Uhr
Themen-Stammtisch in Nördlingen
Das Leben des Nördlinger Stadthauptmanns Melchior Welsch
Vortrag von Axel Stolch zum Beginn des 30jährigen Krieges vor 400 Jahren. Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
21. Juni 2018, 19:00:00 Uhr
Heimatmuseum Oettingen Hofgasse 14
Unterwegs in der Vergangenheit
Museumsleiterin Dr. Petra Ostenrieder führt durch die Sonderausstellung, die von wan-dernden Gesellen und wechselnden Dienstboten erzählt, an Pflasterzoll, Postomnibus und Fahrradberechtigungsscheine erinnert: Bewegtes Leben in früheren Zeiten!
12. April 2018, 20:00:00 Uhr
Themen-Stammtisch im Ries Pfarrsaal der Klosteranlage Kirchheim am Ries
Das Erbe der Äbtissin Maria Violantia II. Hierl aus Wemding – Kirchheims letzte Äbtissin
In einem einführenden Vortrag und in der Ausstellung im Abteigebäude des Klosters zeichnet Edwin Michler, Vorsitzender des Freundeskreises Kloster Kirchheim e.V., bedeutsame Stationen der Äbtissin und das Ende des Zisterzienserinnenklosters Mariä Himmelfahrt auf (Wahl - Klosteraufhebung - Testament - Fahrnis - Versteigerung).
11. April 2018, 18:00:00 Uhr
Friedhof, Am Emmeramsberg, Eingang zur Stadt
Erinnerung an das Ende des 1. Weltkriegs (1918) und an den Beginn des 30-jährigen Krieges (1618)
Führung durch den Nördlinger Friedhof mit Dr. Wilfried Sponsel und Siegfried Thum. Anmeldung über die VHS Nördlingen erforderlich!
11. März 2018, 08:30:00 Uhr
Nördlingen Busbahnhof
Bus-Exkursion nach Ellwangen
Führung im Alamannenmuseum mit Sonderausstellung 'Goldblattkreuze', Führung im Schlossmuseum Ellwangen 'Fürstpropstei Ellwangen' und Führung in der Kirche Schönenberg. Kosten Busfahrt mit Eintritten und Führungen 32,- Euro. Einzelheiten im Frühjahrsprogramm des Bildungswerks Harburg ab etwa Mitte Januar auf der Home-page der Stadt Harburg, Organisation Günter Thürheimer (Thuerheimer@arcor.de). Anmeldung über das Bildungswerk (VHS) Harburg (Tel. 09080/9699-11) erforderlich! Anmeldeschluss 19. Februar 2018 Rückkehr etwa 17.30 Uhr
8. März 2018, 19:00:00 Uhr
Schrannensaal Nördlingen (Alte Schranne)
100 Jahre Freistaat Bayern – Versuch einer Bilanz
Bayern wird 1918 zum Freistaat erklärt und erhält eine neue demokratische Verfassung. Wie der Freistaat wurde, was er heute ist, beleuchtet Dr. Wolfgang Reinicke, Haus der Bayerischen Geschichte, in einem Vortrag in Zusammenarbeit mit VHS Nördlingen. Eintritt für Mitglieder des HVNö ermäßigt. Bitte Ausweis mitbringen!
7. Februar 2018, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nördlingen
Von der „Bettstattpfründ“ zum Pflegezentrum Bürgerheim – von der Hertlein’schen Klinik zum Altenheim St. Vinzenz
Der kleine Neujahrsvortrag von Dr. Wilfried Sponsel.
7. Februar 2018, 20:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Noerdlingen
Mitgliederversammlung
22. Januar 2018, 14:00:00 Uhr
Baldinger Str. 11, Nördlingen
Freudenhaus oder nicht...?
Führung durch das Gebäude Baldinger Straße 10 mit Bauforscherin Charlotte Gaissmaier aus dem Büro Müthe + Gaissmaier, Neu-Ulm.
11. Januar 2018, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Die Ausgrabungen an der St.-Georgs-Kirche in Nördlingen 2015“
Vortrag der Freiburger Archäologin Petra Kohler, ADA Archäologie Arnolds. Hotel am Ring, Nebenzimmer.
11. Januar 2018, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nördlingen
Die Ausgrabungen an der St. Georgskirche in Nördlingen 2015
Vortrag der Freiburger Archäologin Petra Kohler, ADA Archäologie Arnolds. Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
4. November 2017, 14:00:00 Uhr
„Auf den Spuren evang. Geistlicher“
Führung über den Nördlinger Friedhof von Siegfried Thum und Dr. Wilfried Sponsel zusammen mit der VHS Nördlingen.
26. Oktober 2017, 20:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Vnnd sonnst hetten Si weitter nichts“ Nördlinger Künstler und die Reformation.
Vortrag von Dr. Christoph Metzger, Chefkurator Albertina, Wien, in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Donau-Ries e.V.
20. Oktober 2017
Klösterle, Nördlingen
„Jahrestagung Archäologie in Bayern“
Die Gesellschaft für Archäologie in Bayern trifft sich 2017 in Nördlingen. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
12. Oktober 2017, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„125 Jahre Verschönerungsverein Nördlingen“
Ein Vortrag von Andrea Kugler zu Ehren der „Mutter“ des Historischen Vereins.
21. September 2017, 20:00:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Georg
„Statt eines traurigen Grabmales…“ Gemäldeepitaphe im Ries zw. 1550 und 1800.
Vortrag von Dr. Bruno Langner, Museum Kulturland Ries, in Zusammenarbeit mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e.V.
13. Juli 2017, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Geschichten um ein altes Haus: Das Bleichgut in Nördlingen“
Vortrag mit Bildern von Arnika Kaulfersch. Hotel am Ring, Nebenzimmer
25. April 2017, 19:00:00 Uhr
Alte Schranne
„Nördlingen und Wittenberg in der Reformationszeit. Menschen – Erinnerungsorte – Ereignisse“
Vortrag von Dr. Wilfried Sponsel in Zusammenarbeit mit der VHS Nördlingen
13. April 2017, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Neues zu Erhard Deibitz“
Dreißigjähriger Krieg. Vortrag mit Bildern von Axel Stolch.
5. April 2017, 18:00:00 Uhr
Friedhof Nördlingen
„Lebenslinien.“ Führung über den historischen Teil des Nördlinger Friedhofs
23. März 2017, 19:00:00 Uhr
Alte Schranne
„Humanistischer Gelehrter und Prediger der Barmherzigkeit: Theobald Billican und die Reformation in Nördlingen“
Vortrag von Dr. Gerhard Simon in Zusammenarbeit mit der VHS Nördlingen.
7. März 2017, 19:00:00 Uhr
Landgasthof Senz „Zum Kreuz“ Kirchheim-Dirgenheim
„Das württembergische Landkapitel Wallerstein 1811 – 1816“
Edwin Michler stellt in seinem bebilderten Vortrag das katholische „Württembergische Landkapitel Wallerstein“ als regionales Unikum einer Zeitspanne voller Umbrüche, wechselnder Landeshoheiten und Grenzregulierungen vor.
23. Februar 2017, 20:00:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Georg Hallgasse 7, Nördlingen
„Die Nördlinger Messe des Caspar Kantz und die Geschichte des lutherischen Gottesdienstes“
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Raschzok, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, in Zusammenarbeit mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e.V
7. Februar 2017, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Nördlingen und Wittenberg in der Reformationszeit“
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel. Im Anschluss Mitgliederversammlung
7. Februar 2017, 20:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
Mitgliederversammlung
26. Januar 2017, 20:00:00 Uhr
„Friedrich Reiser aus Daiting – der Verbinder von Waldensern und Hussiten“
Vortrag von Heimatkundler Ralf Hermann Melber, in Zusammenarbeit mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e.V. und dem Tutzinger Freundeskreis.
12. Januar 2017, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer.
Kloster Maria Stern in Nördlingen– Der Weg ins 20. Jahrhundert.
Vortrag mit Bildern von Manuela Hofmann-Scherrers
9. Dezember 2016
Karl IV.
Nürnberg-Fahrt in die Landesaustellung „Karl IV.“ und Besuch der Kaiserburg Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Herbstprogramm der VHS. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
13. Oktober 2016, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring
„Der Maler Ferdinand Albert Burger (1879-1960)“
Barbara Wolf (stud. phil. Eichstätt) referiert mit Bildern über den gehörlosen Berliner Maler, dessen Verbindung zum Ries und seinen Nachlass im Stadtmuseum Nördlingen.
9. September 2016
„Historisches Stadtmauerfest“ in Nördlingen vom Freitag, 9. September bis Sonntag, 11. September
Der Historische Verein unterstützt „die Münzer von Rothenburg“ und die „Feldkanzlei Liebenstein“ von Axel Stolch im Gewölbe des Rathauses (Genaues bitte dem Programm des Stadtmauerfests oder der Homepage des Vereins entnehmen).
14. Juli 2016, 19:00:00 Uhr
Die Ungarnschlacht im Jahre 955 - Eine Neuinterpretation.
Jens Essig interpretiert die Quellen zum Austragungsort der sog. Lechfeldschlacht neu.
30. Juni 2016, 18:00:00 Uhr
Maihingen
„300 Jahre Alltagskultur im Ries“
Dr. Ruth Kilian führt durch die neu eröffnete Dauerausstellung im Museum KulturLand Ries (ehemals Rieser Bauernmuseum).
12. Mai 2016, 19:00:00 Uhr
Treffpunkt am Rathaus.
„Bier in Nördlingen–
Eine thematische Stadtführung“ mit Michael Eßmann.
14. April 2016, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Die Lederkanone - ein Mythos?“
Über die Artillerie im Dreißigjährigen Krieg. Vortrag mit Bildern von Jochen Stark.
9. März 2016, 19:00:00 Uhr
Gemeindesaal Holzkirchen
„Blattern und Kuhpocken - Die Einführung der Pockenimpfung im Ries.“
Vortrag mit Bildern von Gerhard Beck im.
23. Februar 2016, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Jahre des Neubeginns in Nördlingen“
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel.
23. Februar 2016, 20:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
Mitgliederversammlung
11. Februar 2016, 19:00:00 Uhr
Heimatmuseum Oettingen Hofgasse 14
„DRUCKSACHEN. Zur Geschichte der Oettinger Druckereien“
Dr. Petra Ostenrieder führt exklusiv durch die bereits mit dem 7.2. beendete Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen. Die Druckereigeschichte Oettingens bietet einige Überraschungen (natürlich auch Verbindungen nach Nördlingen).
14. Januar 2016, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Ringwälle, Opferplätze und Bronzeschwerter - Das Ries als bronzezeitlicher Siedlungsraum“
Vortrag mit Bildern von David Knoll M.A., Doktorand an der Universität Frankfurt, der von den Forschungen im Rahmen seiner Doktorarbeit berichtet.
8. November 2015, 15:00:00 Uhr
„Napoleon im Kleinformat. Europäische Ereignisse 1812-1815 in der Druckgrafik von Johann Michael Voltz“
Andrea Kugler M.A. führt durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum Nördlingen.
29. Oktober 2015, 19:00:00 Uhr
Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen, Am Hohen Weg 6a, Büffet-Wagen
„Als in Nördlingen die Zeit gespalten wurde.“
Edwin Michler macht in einem bebilderten Vortrag die Zeit um 1863 lebendig. Mit der Öffnung der Eisenbahn nach Westen, dem Anschluss an das württembergische Eisen-bahnsystem über Wasseralfingen nach Stuttgart, galten in Nördlingen dreierlei Zeitsysteme.
12. Oktober 2015
Fahrt nach Ingolstadt in die Landesausstellung „Napoleon und Bayern“
Busfahrt in Zusammenarbeit mit der VHS Nördlingen. Nachmittags Stadtführung. Die genauen Daten entnehmen Sie bitte dem Herbstprogramm der VHS. Ingolstadt, Neues Schloss, Bayerisches Armeemuseum
8. Oktober 2015, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer.
„Rechtsnormen und Gerichtsorte in der Reichsstadt Nördlingen“
Vortrag mit Bilddokumenten von Dr. Dietmar-H. Voges.
9. Juli 2015, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Synagoge und jüdischer Friedhof in Nördlingen“
Vortrag von Werner Eisenschink.
24. April 2015, 19:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
„Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Ipf und seine Fernbeziehungen“
Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Frankfurt
9. April 2015, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Die Lage alter Siedlungen im Ries“
Vortrag mit Bildern von Willem A. Jörg über Archäoastronomie im Nördlinger Ries.
19. März 2015, 18:00:00 Uhr
Maria Stern, Mehrzweckraum
„…und hatten weder Geschirr noch etwas hinein.“
Von den Anfängen des Klosters Maria Stern in äußerster franziskanischer Armut bis zum Wachsen einer blühenden Institution. Vortag mit Bildern von Manuela Hofmann-Scherrers M.A.
4. März 2015, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Von Burgen, Pfalzen und Städten. Nördlingen und das Ries zur Zeit der staufischen Königsdynastie im 12. und 13. Jahrhundert“
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel.
4. März 2015, 20:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
Mitgliederversammlung
8. Januar 2015, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Das Grabmal der Familie Wolf“
Die Restaurierung des Familiengrabes „Wolf“ auf dem Nördlinger Friedhof. Vortrag mit Bildern von dem Bopfinger Steinmetz Oliver Schnell-Hornung.
8. Januar 2015, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer.
„Das Grabmal der Familie Wolf“
Die Restaurierung des Familiengrabes „Wolf“ auf dem Nördlinger Friedhof. Vortrag mit Bildern von dem Bopfinger Steinmetz Oliver Schnell-Hornung.
19. Oktober 2014, 15:30:00 Uhr
Nördlingen, Stadtmuseum
Führung „Ereignis & Erinnerung. Privatfotos Nördlinger Soldaten aus dem 1. Weltkrieg.“
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum durch Andrea Kugler M.A.
9. Oktober 2014, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring,Nebenzimmer
Vortrag 'Aus dem Leben des Georg Heinrich Stolch (1642-1704). Nördlinger Forstmeister und Sechser zu Trochtelfingen. „...von Dorfrecht, Ehehaft und Melancholie...“.
Fortsetzung des Vortags von Axel Stolch über den Sohn des Obristwachtmeisters.
27. September 2014, 14:00:00 Uhr
Kircheim, Kloster, Klosterbrunnen
Besichtigung von Kloster Kirchheim und Wanderung nach Jagstheim
Edwin Michler lädt ins württembergische Ries ein: Führung durch Kloster Kirchheim (Dauer ca. 1 1/4 Stunden), anschließend (15.30 Uhr) Wanderung zur Wallfahrtskapelle Jagstheim (ca. 5 km) und auf einem anderem Weg zurück nach Kirchheim. Dort um 17.00 Uhr Möglichkeit zur Einkehr mit Vesper im Gästehaus Osswald.
10. Juli 2014, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
Vortrag „Lebensbild des Obristwachtmeisters Heinrich Stolch (1595-1645)“
Vortrag mit Bildern von Axel Stolch über den Namensgeber des Stolch’schen Schlosses in Trochtelfingen, seine Soldatenzeit und seine Kontakte zu den Nördlinger Familien.
26. Juni 2014, 18:00:00 Uhr
Nördlingen, Friedhof, Eingang Stadtseite
Führung 'Der 1. Weltkrieg im Spiegel der Gräber des Nördlinger Friedhofs'
Friedhofsführung mit Dr. Wilfried Sponsel. Treffpunkt: Eingang Stadtseite.
13. Juni 2014, 18:00:00 Uhr
Oettingen, Heimatmuseum
Führung „Ziehe dann getrost in den Krieg…“ Oettinger Lebenswelten im 1. Weltkrieg: Von der Lazarettschwester bis zum Regimentsphotographen.
Dr. Petra Ostenrieder führt durch die Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen.
10. April 2014, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
Vortrag 'Vom Elsaß ins Ries – Geschichte(n) des verschwundenen Ingershofs bei Wemding“
Vortrag mit Bildern von Arnika Kaulfersch über einen abgerissenen Einödhof.
27. Februar 2014, 18:00:00 Uhr
Nördlingen, Maria Stern, Mehrzweckraum
Vortrag „Es ist eine Stimme, daß durch die Kleinkinderschule außerordentlich nur gutes bewirkt wird.“ Der Beginn der öffentlichen Kinderbetreuung in Nördlingen um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Vortrag über die Geschichte der Nördlinger Kinderbewahranstalt von Manuela Hofmann-Scherrers M.A.
20. Februar 2014, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
Vortrag „…dass Menschenhände solch großes Unheil anrichten können“ Schicksale Nördlinger Soldaten im ersten Weltkrieg (1914-1918)
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel.
20. Februar 2014, 20:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Nebenzimmer
9. Januar 2014, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring
„Medizin im Dritten Reich. Anmerkungen zur Situation im Ries“
Vortrag von Werner Eisenschink.
11. November 2013, 19:00:00 Uhr
Holzkirchen, Gemeindehaus
„Alte Familiennamen im Nördlinger Ries - Entstehung und Deutungsversuche“ Vortrag von Gerhard Beck
Vortrag von Gerhard Beck im bewirteten Gemeindehaus Holzkirchen.
16. Oktober 2013, 19:00:00 Uhr
Hotel am Ring, Nebenzimmer
„Der Maler Ferdinand Albert Burger (1879-1960)“
Barbara Wolf (stud. phil. Eichstätt) referiert mit Bildern über den gehörlosen Berliner Maler, dessen Verbindung zum Ries und seinen Nachlass im Stadtmuseum Nördlingen.
10. Oktober 2013
Nördlingen, Hotel am Ring
'Spaziergang durch Nördlingen'
Diavortrag von Albert Lanzinner.
11. Juli 2013, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring
„Schwäbische Reichsstädte am Ende des Alten Reiches. Zeiten des Umbruchs in Nördlingen, Aalen und Schwäbisch Gmünd“.
Alexander Bagus berichtet über seine 2011 angefertigte Magisterarbeit.
8. Juni 2013, 14:30:00 Uhr
Harburg
Die Mikwe im Harburger Hertle-Haus Die Entdeckung und Sanierung eines jüdischen Ritualbades durch seinen Besitzer Willi Hertle.
Exkursion und Führung. Organisation: Manuela Hofmann-Scherrers. Treffpunkt in Harburg an der alten Brücke.
4. Juni 2013, 19:00:00 Uhr
Kirchheim-Dirgenheim, Landgasthof Senz
Vortrag: „Unser Ries in historischen Landkarten“
Vortrag mit Bildern von Edwin Michler
25. April 2013, 19:00:00 Uhr
Maihingen, Rieser Bauernmuseum
„Griffel, Füller, Tintenkiller“ Volksschulen im ländlichen Bayern 1945–70.
Doreen Thieke M.A. führt durch die Sonderausstellung im Rieser Bauernmuseum Maihingen. Treffpunkt am Brauhaus
11. April 2013, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring
Vortrag „Umnutzung, Erweiterung und Sanierung statt Abriss“
Manuela Hofmann-Scherrers berichtet über die Vorteile einer Sanierung im Vergleich zu Abriss und Neubau am Beispiel der Alten Schule in Kleinerdlingen.
6. März 2013, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Sparkassen-Saal
„Albrecht Adam und der Russland-Feldzug Napoleons“. Vortrag von Napoleon-Experte Tom Schuler anlässlich des 150. Todestages 2012.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V.
21. Februar 2013, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring
„Näheres ist in der Beckschen Buchhandlung zu erfahren“ Zum 250. Jubiläum von Druckerei und Verlag C.H. Beck
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel.
21. Februar 2013, 20:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring
Mitgliederversammlung
2. Februar 2013, 08:14:00 Uhr
München, Archäologische Staatssammlung
„1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg“
Bahnfahrt zur Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München mit den Funden der Schlacht bei Wittstock, die das Leben und Sterben der Söldner im Dreißigjährigen Krieg dokumentieren. Nachmittag zur freien Verfügung. Abfahrt 8:14 Uhr Bahnhof Nördlingen. Gemeinsame Rückfahrt nach Nördlingen. Ankunft ca. 19.30 Uhr Anmeldung im Stadtmuseum unter Tel. 09081/84810
10. Januar 2013, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Hotel am Ring, Saal
„Vom Jäger und Sammler zum Bauern - Die neolithische Revolution im Nördlinger Ries“
Anna-Leena Fischer spricht über ihre Dissertation. Eintritt frei.
15. Dezember 2012, 07:49:00 Uhr
Pflaumloch
„Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst“
Exkursion nach Stuttgart, Kunstgebäude Stuttgart und Altes Schloss. Anmeldung unter Tel. 09081/84-810.
11. November 2012, 14:00:00 Uhr
Marktplatz Nördlingen
„Umbruch in eine neue Zeit. Das 19. Jahrhundert in Nördlingen.“
Themenführung durch Nördlingen mit der Stadtführerin Elisabeth Stempfle.
11. Oktober 2012, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
„Exulanten im Ries – neue Erkenntnisse über die Glaubensflüchtlinge im 17. Jahrhundert“
Vortrag von Gerhard Beck
27. September 2012, 17:30:00 Uhr
Friedhof Nördlingen, Eingang zur Stadt
Der alte Nördlinger Friedhof
Dr. Wilfried Sponsel und Siegfried Thum zeigen nicht nur die Geschichte dieses historischen Ortes auf, sondern auch die Geschichte der hier bestatteten Menschen anhand ausgewählter Beispiele.
12. Juli 2012, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Biergarten oder Saal
Phänomen „Bierkeller“
Bei sommerlichem Wetter tragen wir im Biergarten Erinnerungen zusammen. Fotos und Andenken dürfen gern mitgebracht werden. Gasthaus zum Engel, Biergarten (bei schlechtem Wetter im Saal).
22. Juni 2012, 19:00:00 Uhr
Heimatmuseum Oettingen
'Es geht um die Wurst.' Führung durch die Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen
Führung durch die Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen mit geselligem \'Wurstessen\'. Anmeldung erforderlich unter Tel. 09082/2315.
12. April 2012, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
'Stadtansichten – Johann Kellermann und die frühe Fotografie in Nördlingen'
Diavortrag zur Geschichte der Fotografie von Manuela Hofmann-Scherrers.
9. Februar 2012, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel
„Dr. Ernst Frickhinger (1876-1940) – Apotheker und Archäologe: Ein Leben für die Wissenschaft“
Der „kleine Neujahrsvortrag“ von Dr. Wilfried Sponsel, Gasthaus zum Engel, Saal
9. Februar 2012, 20:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Mitgliederversammlung
14. Januar 2012, 07:00:00 Uhr
Abfahrt Kaiserwiese
Niclaus Gerhaert – Der Bildhauer des Mittelalters. Eine Ausstellungsfahrt zu den Figuren des Nördlinger Hochaltars nach Frankfurt.
Tel. Anmeldung im Ev. Pfarramt (Tel. 09081/4035). Kosten: 45 Euro, zu überweisen auf das Konto der evangelischen Kirchengemeinde: Kto.Nr. 120 6001 bei der EKK-Bank BLZ 520 604 10. Stichwort „Liebieghaus“. Mindestteilnehmerzahl: 35 Personen.
12. Januar 2012, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
'Kloster Kirchheim am Ries - Epitaphien, steinerne Zeugnisse aus Jahrhunderten'
Diavortrag von Edwin Michler.
18. November 2011, 17:00:00 Uhr
Nördlingen, Rathausgewölbe
Vorstellung des 33. Jahrbuchs
27. Oktober 2011, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Pfarrsaal St. Salvator
'100 Jahre archäologische Forschungen im Ries'
Festvortrag von Dr. Wolfgang Czysz, Landesamt für Denkmalpflege, Abt. Bodendenkmalpflege, Leiter der Dienststelle Thierhaupten.
13. Oktober 2011, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
\'Gassen und Plätze in Nördlingen\'
Siegfried Thum erläutert die Herkunft ihrer Namen und ihre einstmalige Verwendung.
23. September 2011, 17:00:00 Uhr
Nördlingen
'KulturIMPAKT - Nördlinger Kulturnacht/Nacht der Museen'
Genaues Programm bitte der Tagespresse entnehmen.
14. Juli 2011, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
'300 Jahre Böhm'sches Haus in Nördlingen'
Siegfried Thum und Dr. Wilfried Sponsel sprechen über Geschichte und Geschichten.
21. Juni 2011, 17:30:00 Uhr
Friedhof Nördlingen, Eingang zur Stadt
Der alte Nördlinger Friedhof (Teil 2)
Dr. Wilfried Sponsel und Siegfried Thum zeigen nicht nur die Geschichte dieses historischen Ortes auf, sondern auch die Geschichten der hier bestatteten Menschen anhand ausgewählter Beispiele.
10. Mai 2011, 17:00:00 Uhr
Stadtbibliothek Nördlingen
'Rassenhygiene im Dritten Reich'
Vortrag von Werner Eisenschink zur Eröffnung der Sonderausstellung 'Das Gesundheitswesen im Dritten Reich' in der Stadtbibliothek Nördlingen.
17. April 2011, 13:45:00 Uhr
Stadtmauermuseum
„Die Gerber und ihr Viertel in Nördlingen.“
Führung durch das Gerberviertel mit Stadtführerin Anneliese Braun und freier Besuch der Sonderausstellungen in Stadtmauermuseum und Stadtmuseum.
14. April 2011, 19:00:00 Uhr
'Im Umfeld des Daniel - Alte und neue Ansätze zur Familienforschung in der Reichsstadt Nördlingen'
Gerhard Beck berichtet über die Erfassung der Kirchenbücher von St. Georg.
24. März 2011, 20:00:00 Uhr
Stadtmuseum Nördlingen
'Über Pferde und Kühe...'
Führung durch die Gemälde-Ausstellung anlässlich des 225. Geburtstages von Albrecht Adam und des 125. Todestages von Friedrich Voltz.
3. Februar 2011, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Vortrag '150 Jahre TSV 1861 Nördlingen'
Der 'kleine Neujahrsvortrag' von Dr. Wilfried Sponsel
3. Februar 2011, 20:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
13. Januar 2011, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel, Saal.
„100 Jahre Historischer Verein für Nördlingen und das Ries“ Wir starten in das Festjahr…
2. November 2010, 20:00:00 Uhr
Nördlingen, Stadtmuseum
Die Gerber und ihr Viertel in Nördlingen. Andrea Kugler führt durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum.
14. Oktober 2010, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel, Saal.
„Ma muaß koffa, wann Markt isch...“ Vom Nördlinger Marktgeschehen. Vortrag mit Lichtbildern von Gerda Schupp-Schied.
7. Oktober 2010, 17:30:00 Uhr
Nördlingen - Friedhof (Eingang zur Stadt)
Der alte Nördlinger Friedhof Dr. Wilfried Sponsel und Siegfried Thum zeigen nicht nur die Geschichte dieses historischen Ortes auf, sondern auch die Geschichte der hier bestatteten Menschen anhand ausgewählter Beispiele.
19. September 2010
Nördlingen - Altstadt
„Historisches Stadtmauerfest“ am 17., 18. und 19. September Wie schon in den Vorjahren wird der Historische Verein neue digitalisierte Filme vorführen.
8. Juli 2010, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel, Saal.
Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger (1906−@1992) Dr. Ruth Kilian zeigt Fotografien der bekannten Bildberichterstatterin aus den 1930er und 1950er Jahren mit Ansichten aus Nördlingen, Oettingen, Wemding und Harburg.
11. Juni 2010, 19:00:00 Uhr
Oettingen, am Jakobsturm
Die Oettinger Türmer Dr. Petra Ostenrieder ermöglicht einen Besuch in der Oettinger Türmerstube und liefert Infos zur Geschichte der Türmer.
Achtung: Der Termin wurde geändert!
28. April 2010, 18:30:00 Uhr
Alte Bürg
Die Alte Bürg Dr. Wilfried Sponsel führt die Teilnehmer durch die Geschichte der Alten Bürg und zeigt die Umrisse der ehem. Burganlage (Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Nördlingen). Achtung: Bei der VHS Nördlingen anmelden!
8. April 2010, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Mozart auf der Rückreise von Mannheim nach Kaisheim. Edwin Michler stellt die Frage „Wo hat Mozart übernachtet?“ zur Diskussion. Gasthaus zum Engel, Saal
31. März 2010
Thierhaupten
Führung durch das Bauarchiv in Thierhaupten
Interessant für alle Denkmalpfleger und Altbaubesitzer, aber nur unter der Woche vormittags zwischen 10 und 12 Uhr möglich. Bei Interesse bitte melden bei Cindy Cooper, Tel. 0160/96891742 oder ckcooper100@hotmail.com.
4. Februar 2010, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Das Wemdinger Viertel oder: Wie ein Stadtviertel entsteht… Die Geschichte des Wemdinger Viertels in Nördlingen Vortrag von Dr. Wilfried Sponsel danach um 20 Uhr: Mitgliederversammlung
14. Januar 2010, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Nördlingen
Die Geschichte der Kleinerdlinger Schule
Manuela Hofmann-Scherrers berichtet über Vergangenes und Zukünftiges.
19. Februar 2009, 20:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Nördlingen
5. Februar 2009, 19:00:00 Uhr
Heimatmuseum Oettingen
„Tausche Kunst gegen Naturalien - Oettinger Kunstschaffende in der Nachkriegszeit“
Führung durch die Sonderausstellung im Heimatmuseum Oettingen mit Dr. Petra Ostenrieder.
8. Januar 2009, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthof zum Engel
'Kurioses aus Zeitungen des 19. Jahrhunderts'
Siegfried Thum hat so allerlei Geschichten zusammengetragen…
9. November 2008, 14:00:00 Uhr
Nördlingen
Führung über den jüdischen Friedhof in Nördlingen
Siegfried Thum führt durch ein Stück Nördlinger Geschichte. Hinweis an männliche Teilnehmer: Bitte an eine Kopfbedeckung denken! Treffpunkt: Eingangstor zum jüd. Friedhof (Stegmühlweg)
26. Oktober 2008, 14:00:00 Uhr
Goldburghausen
Exkursion über den Goldberg und durch das Museum in Goldburghausen
Edwin Michler führt je ca. eine Stunde durch die Geschichte des Goldberges. Bitte an gutes Schuhwerk denken! (Organisation und Info: Edwin Michler, Tel. 07362/4860). Treffpunkt: Parkplatz am Goldberg.
9. Oktober 2008, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Altes und Neues zur Ofnet-Höhle
Vortrag von Günther Gausmann
27. September 2008, 08:00:00 Uhr
Kaiserwiese
Bus-Fahrt nach Weinsberg
Ob Burgruine Weibertreu, Johanneskirche, Römerbad oder Kernerhaus, Weinsberg wartet mit einer Vielzahl an Sehenswertem auf. (Organisation und Info: Joachim Gericke, Tel. 09081/1783. Anmeldung über die VHS Nördlingen, Tel. 09081/84-182). Rückkehr ca. 19 Uhr Treffpunkt: Kaiserwiese
6. Juni 2008, 19:00:00 Uhr
Nördlingen
Nacht der Museen
31. Mai 2008, 14:00:00 Uhr
Schrattenhofen
Museum in Schrattenhofen
Ernst Stüber führt durch sein ortsgeschichtliches Privatmuseum in Schrattenhofen. Achtung: Anmeldung unbedingt erforderlich! Tel. 09085/394. Treffpunkt: Schrattenhofen 37.
2. Mai 2008, 19:30:00 Uhr
Rieser Bauernmuseum Maihingen
„...momentane krasse Noth...“ – Hungersnöte im 19. Jahrhundert
Vortrag von Anja Lippert M.A.
10. April 2008, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthof zum Engel
Von der Alten Bürg zum Eisbrunn
Von der Alten Bürg zum Eisbrunn Dia-Vortrag von Dr. Wilfried Sponsel zum Thema seines neuen Buches.
2. Februar 2008, 08:15:00 Uhr
Bahnhof Nördlingen
Ein Ausflug ins Germanische Nationalmuseum Nürnberg
Ein Ausflug ins Germanische Nationalmuseum Nürnberg Die Vor- und Frühgeschichte ist seit 2006 neu präsentiert, das Goldene Evangelienbuch von Echternach und auch die Möbel der Roentgen-Manufaktur sind noch zu sehen. (Organisation und Info: Andrea Kugler, Tel. 09081/28728. Anmeldung erbeten!)
10. Januar 2008, 19:00:00 Uhr
Achtung Änderung ! Wir treffen uns im Hotel am Ring, Nördlingen.
Filmvorführung
Vorgeführt wird eine Auswahl historischer Filme, die vom Verein digitalisiert wurden.
18. November 2007, 10:00:00 Uhr
Jüdisches Kulturmuseum Augsburg
Jüdisches Kulturmuseum Augsburg
Im November 2006 neu eröffnet, dokumentiert es die Kultur und Geschichte der Juden in Augsburg und Schwaben vom Mittelalter bis heute.
28. Oktober 2007, 14:00:00 Uhr
Oettingen, Heimatmuseum
„Rosen und Rüben: Zur Lust- und Nutzgärtnerei“
Dr. Petra Ostenrieder führt durch die Sonderausstellung im heimatMuseum Oettingen
11. Oktober 2007, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
„Die Provinz wird braun. Oettingen und das Ries im Nationalsozialismus“
Werner Eisenschink spricht über sein neues Buch.
11. Oktober 2007, 20:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Mitgliederversammlung
23. September 2007, 14:00:00 Uhr
Kirchheim, Kloster
Vom Goldberg zum Ipf. Kelten, Römer und Alamannen am Riesrand.
Geführte Wanderung von Kirchheim zum Ipf mit anschließender Einkehrmöglichkeit.
16. September 2007, 11:00:00 Uhr
Nördlingen
Stadtmauerfest
15. September 2007, 11:00:00 Uhr
Nördlingen
Stadtmauerfest
14. September 2007, 18:00:00 Uhr
Nördlingen
Stadtmauerfest
12. Juli 2007, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Zeitungsgeschichte des Härtsfeldes
Edwin Michler durchstreift den Blätterwald im Ries.
21. Juni 2007, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Rathaus
1848 in Nördlingen (Führung)
Michael Eßmann bringt uns diese turbulente Zeit in Nördlingen im Rahmen einer Stadtführung näher.
2. März 2007, 14:00:00 Uhr
Bopfingen, Seelhaus
Das Seelhaus in Bopfingen - Heimatmuseum und große Pläne…
Im Rahmen einer Führung erfahren wir interessantes über den Aufbau, die jetzige Ausstellung und weitere Pläne für ein Keltenmuseum.
11. Januar 2007
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Tauschbörse für Heimatliteratur
Haben Sie Doubletten zuhause, die Sie gerne abgeben oder tauschen würden? Bringen Sie Ihre Bücher zu diesem nicht gewinn-orientierten Abend mit!
12. Oktober 2006, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Diavortrag
Eine Reise in die Welt der Burgen und Schlösser des Rieses und seines Umlandes in Wort und Bild. Dr. Wilfried Sponsel und Hartmut Steger.
12. Oktober 2006, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Diavortrag
Eine Reise in die Welt der Burgen und Schlösser des Rieses und seines Umlandes in Wort und Bild. Dr. Wilfried Sponsel und Hartmut Steger.
12. Oktober 2006, 20:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
13. Juli 2006, 19:00:00 Uhr
Nördlingen, Gasthaus zum Engel
Diavortrag
Nördlingen Einst und Jetzt. Joachim Gericke dokumentierte den Wandel der Stadt.
24. Juni 2006, 14:00:00 Uhr
Burg Katzenstein
Führung
Burg Katzenstein erwachte aus dem „Dornröschenschlaf“... deshalb wollen wir uns dort führen lassen.
24. Mai 2006, 20:00:00 Uhr
Rieser Bauernmuseum Maihingen, Klosterökonomie
„Die Milch macht’s“ Milchhandel in Nördlingen 1920-1940.
Vortrag von Anja Lippert M.A. in Zusammenarbeit mit den Rieser Kulturtagen.
23. April 2006, 07:15:00 Uhr
Bahnhof Nördlingen
„Bayerns Krone 1806“
Tagesfahrt zur Ausstellung in die Residenz nach München. Anfahrt mit dem Zug, Führung durch die Ausstellung, Nachmittag zur feien Verfügung, gemeinsame Rückfahrt. Rückkehr nach Nördlingen um ca. 18.30 Uhr.
12. Januar 2006, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Themen-Stammtisch des Historischen Vereins
23. Oktober 2005, 14:00:00 Uhr
Treffpunkt: Heimatmuseum Oettingen
„1945 – Ende und Anfang. Oettingen vor 60 Jahren
Museumsleiterin Dr. Petra Ostenrieder führt durch die Sonderausstellung.
13. Oktober 2005, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Härtsfeld und Ries.
Herrschaftliche, wirtschaftliche und soziale Beziehungen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. (Herr Holger Fedyna, Rektor u. ehrenamtl. Archivar in Neresheim )
4. September 2005, 08:00:00 Uhr
Busfahrt zur Bayerischen Landesausstellung „Von Kaisers Gnaden! 500 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg“
Wir besuchen die Ausstellung mit der VHS Nördlingen im Rahmen einer Führung. Nachmittags Stadtführung durch Neuburg/Donau. Die Zeit bis zur gemeinsamen Rückfahrt steht zur freien Verfügung. Fahrtkosten werden im VHS-Programm Herbst 2005 bekannt gegeben.
14. Juli 2005, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Kleines Stüble
Die Sanierung des Anweses „Polizeigasse 5“
(Frau Manuela Hofmann-Scherrers)
20. Mai 2005, 19:00:00 Uhr
3. Nacht der Nördlinger Muse(e)n
Gemeinsam mit dem Touristik-Club zeigen wir historische Nördlinger Filme.Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Nördlingen ist’s wert“.
16. April 2005, 08:00:00 Uhr
Burgen- und Schlösserfahrt ins Unterallgäu
Dr. Wilfried Sponsel führt im Rahmen einer VHS-Fahrt in den Illerwinkel, der Sitz vieler Burgen und Schlösser ist. Nach der Besichtigung von Schloss Illertissen mit Heimatmuseum bildet eine Führung durch die Kronburg den Höhepunkt. Die Fahrt kostet 29.-€. Verpflegung geht auf eigene Rechnung. Bitte unbedingt rechtzeitig bei der VHS Nördlingen anmelden!Organisation und Info Dr. Wilfried Sponsel (Tel. 09081/2738140).
14. April 2005, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Burgen im Ries.
(Dr. Wilfried Sponsel / Herr Hartmut Steger)
16. März 2005, 19:30:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Mitgliederversammlung
6. März 2005, 14:00:00 Uhr
Kloster Kirchheim
Führung durch das Kloster Kirchheim
Herr Edwin Michler führt ca. 60 Min. durch Klosterkirche und Kloster Kirchheim.
13. Januar 2005, 19:00:00 Uhr
Gasthaus zum Engel, Saal
Die Geschichte des Friedhofs St. Emmeram und die Aktion „Jüdische Stolpersteine“ in Nördlingen
(Dr. Dietmar –H. Voges)
2. Dezember 2
Stadtmuseum Nördlingen
„Die Ausgrabungen im Nördlinger Industriegebiet Am Steinernen Mann“
Vortrag mit Bildern von Anja Seidel M.A., leitende Archäologin der beteiligten Grabungsfirma Archäologie-Zentrum, Günzburg. Genaues Datum wird über die Tagespresse und den E-Mail-Verteiler bekannt gegeben!