Skip to main content Skip to page footer

Unsere nächste Veranstaltung

22. Januar 2025, 20:00 Uhr

Nördlingen, Alte Schranne

"Die urbane Flussaue Nördlingens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit - neue Forschungsergebnisse"

Iris Nießen, Gerrit Jasper Schenk, Snježana Pejdanović und Ema Zvara stellen aktuelle Forschungen zur städtischen Aue Nördlingens aus der Perspektive ihrer Disziplinen vor (Geowissenschaften, Archäologie, Geschichte). Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“ wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden, seit wann, wie und warum die Nördlinger die Gewässer der Auenlandschaft im Ries um und in Nördlingen zu kontrollieren versuchten. In den letzten beiden Jahren haben sie dafür das Gewässersystem direkt bei und in der Stadt untersucht und im Stadtarchiv nach Berichten, Rechnungen und Zeichnungen gesucht. Demnach entwickelte die Stadt Nördlingen bereits im Mittelalter besondere Strategien im Umgang mit dem Wasser, um Chancen für die Stadtentwicklung zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Das Wasser war wichtig für den Mühlenbetrieb, für die Bleiche, für die Gerber und Färber und zur Aufnahme von Abfällen, es diente aber auch der Fischzucht und der Bewässerung von Gärten und Wiesen und nicht zuletzt hatte es Funktionen im Verteidigungssystem der Stadt. Im Zuge der Expansion der Stadt über die staufischen Stadtmauern hinaus wurden die städtischen Auen umgestaltet. Der bauliche Aufwand war hoch und führte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert) zu einem ausgeklügelten System mit einer Kanalisierung der Wasserführung (Eger, Kornlach, Bürgerweiher, Stadtgraben und Bleiche). Im Vortrag wird gezeigt, welche Untersuchungen bereits vorgenommen wurden und welche Erkenntnisse sie über den Umgang mit Frischwasser, Brauchwasser und Abwasser liefern. Erste Ergebnisse zeigen, welche Umformungen der stadtnahen Aue erfolgten. Gefragt wird danach, wie der Strom von Stoffen in, durch und aus der Stadt hinaus reguliert wurde. Wie erfolgte das Management der Gewässer, wie ertragreich war die Fischzucht? Gab es auch Nutzungskonflikte? Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referentinnen und Referenten für Fragen zur Verfügung. (Tagungsabschluss der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Schenk)



Herzlich Willkommen
auf den Seiten des Historischen Vereins 
für Nördlingen und das Ries

Wir werden uns bemühen, Sie auf diesen Seiten über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten.
Unser stattliches Jahresprogramm finden Sie ebenfalls unter der Adresse www.nordilinga.de!

So bitte ich Sie, gelegentlich unsere Seiten aufzusuchen, denn wir sind sehr bestrebt, unsere Vereinstätigkeit - die sich oft auch im stillen "Forscherstübchen" vollzieht - hier publik zu machen!

Wenn Sie über Aktualisierungen und Aktivitäten informiert werden wollen, dann schicken Sie doch bitte eine mailto:info(at)nordilinga.de

Vielen Dank für Ihren Besuch

Andrea Kugler M.A.

1. Vorsitzende des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries